Technische Betriebsführung für Wind, PV & BESS

Als Spezialist für die technische Betriebsführung von PV- & Windenergieanlagen sowie BESS stehen wir mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Energiesektor als Partner an Ihrer Seite.

Energy consult wird von ausgewiesenen Experten geführt: technisch, kaufmännisch, organisatorisch. Durch den regelmäßigen Austausch untereinander und deren Betrachtung aller relevanten vorliegenden Daten und Dokumentationen der betreuten Energieparks stellen wir die Gewinnmaximierung für Betreiber und Investoren sicher.

Wir bieten unseren Kunden flexible Leistungspakete für die technische Betriebsführung - vom Basispaket bis hin zum Full-Service-Asset-Management. Dazu zählen auch die ganzheitliche Betreuung von Umspannwerken, die Prüfung und Planung von Netzanschlüssen sowie alle Tätigkeiten rund um den laufenden Betrieb Ihres Energieparks. Wir unterbreiten Ihnen jederzeit ein individuelles Angebot, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.

Maximale Verfügbarkeit Ihrer Energieerzeugungsanlagen für einen erfolgreichen Betrieb

Ihre Energieerzeugungsanlagen werden von unseren Experten 24/7 überwacht, um die maximale Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Unser Überwachungssystem hat Ihre Anlage rund um die Uhr im Blick und im Fehlerfall erledigen wir alle notwendigen Schritte zur schnellstmöglichen Fehlerbeseitigung.

Ihr Vorteil: Ausfallzeiten werden auf ein Minimum reduziert.

Die technische Betriebsführung nutzt Wetterprognosen, Umfeldanalysen und Dokumentationen zur vorbeugenden Instandhaltung, um Störungen zuvorzukommen und Schwachstellen zu beseitigen.

Durch regelmäßige Anlagenkontrollen können Schäden frühzeitig erkannt und Kosten durch Ausfallzeiten vermieden werden.

Wir übernehmen die Gesamtverantwortung für Ihre Anlagen und entlasten Sie als Betreiber. Fristen von betriebsrelevanten Verpflichtungen und Genehmigungsauflagen haben wir stets im Blick, sodass Sie sicher sein können, dass alle notwenigen Prüfungen und Wartungen fristgerecht durchgeführt werden.

Überwachung von Übergabestationen für störungsminimierte Einspeisung

Energy consult bietet neben der Überwachung Ihrer Energieparks ebenfalls die Kontrolle und den Bereitschaftsdienst für die im Energiepark vorhandene Übergabestation an.

Da ein Ausfall der Übergabestation zum Verlust der gesamten Einspeisung führt, ist eine schnelle Reaktion von großer Bedeutung.
Entsprechend unserem Optimierungsanspruch wird das Management der Übergabestationen immer so konzipiert, dass alle Prozesse bei der Entstörung, Fehlersuche und im Service effizient aufeinander abgestimmt sind.

Betrieb & Service Umspannwerke

BIG DATA unter Kontrolle - mit COPAS

Maximieren Sie die Performance Ihrer Windenergieanlagen mit datengetriebener Analyse (3rd-Level Betriebsführung).

COPAS (Continuous Operational Performance Analysis) ergänzt unsere technische Betriebsführung durch eine tiefgehende, kontinuierliche Analyse der Anlagensteuerung und -zustandsdaten. Durch modernste Datenanalysemethoden und den Einsatz erweiterter SCADA-Sensorik ermöglichen wir eine vorausschauende und präzise Bewertung der Performance Ihrer Windenergieanlagen in ganz Europa und ähnlichen Zeitzonen.

Besonders vorteilhaft für größere Asset-Portfolios:  Durch die zentrale und automatisierte Analyse übergreifender Betriebsdaten lassen sich Performance- und Optimierungspotenziale frühzeitig identifizieren und gezielt nutzen. Damit ist COPAS für größere Windpark-Portfolios besonders empfehlenswert.

Perfekte Ergänzung zur technischen Betriebsführung

  • 24/7/365 Überwachung und Analyse der Turbinensteuerung & des Turbinenzustands
  • Ziel: kontinuierliche Sicherstellung der Soll-Performance der WEA
  • Einsatz von hochentwickelten Datenanalysen auf SCADA-Sensoren und weiteren Datenquellen

Mit COPAS setzen Sie auf eine datengetriebene Optimierung Ihrer Windparks und sichern langfristig maximale Erträge.

Jetzt individuelles Angebot anfragen: Kontakt.

Mehrwert für Ihre Assets

  • Erkennung von Anomalien, die nicht vom SCADA-System gemeldet werden (Warn- oder Alarmprotokolle)
  • Aufdeckung nicht erfasster Leistungsabstufungen
  • Proaktive Temperaturanalyse an Hauptkomponenten zur Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten
  • Wechsel von reaktivem pro proaktivem Handeln
  • Fortgeschrittene Kompetenz und Kapazität zur Ursachenanalyse im Falle von Problemen
  • Flexibles System: Individuell erweiterbar mit zusätzlichen Datenfeldern und Analysen
  • null
    Geringere Energieverluste
  • null
    Schnellere Fehlerbehebung
  • null
    Vermeidung von Folgeschäden